Im Zeichen der Kreuze: San Damiano und TAU

An einigen Stellen im St. Franziskus-Hospital ist die Nachbildung eines Kreuzes zu sehen, das im Leben des Heiligen Franziskus eine ganz besondere Rolle spielte: Es wird mit seiner Berufung in Verbindung gebracht.Das Kreuz hing im baufälligen Kirchlein von San Damiano nahe Assisi, einem Zufluchtsort von Franziskus. Hier meditierte der Heilige im Jahre 1205, als er die Stimme Gottes vernahm: „Franziskus, du siehst, wie mein Haus zerfällt!Geh und stell es wieder her!“ Der junge Mann nahm diesen Auftrag zunächst wörtlich, erbettelte Geld und Baumaterial und renovierte drei kleine Kirchen. Mit der Zeit erkannte er aber, dass der Auftrag auch im übertragenen Sinn zu verstehen war – als eine Aufforderung zur Reform der ganzen Kirche, die unter Spaltung und Machtmissbrauch litt. Im Original ist das „Kreuz von San Damiano“ etwa zwei Meter hoch. Es wurde im 11./12. Jahrhundert von einem unbekannten Meister geschaffen und hängt heute in der Kirche von Santa Chiara in Assisi, Italien. 

Wissenswertes über das TAU-Zeichen

Das TAU ist der letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet. Es ist seit jeher ein Lebenszeichen und hat in der Bibel eine besondere Bedeutung. Schon im Alten Testament stellt der Prophet die Befreiung und Erneuerung des Lebens unter das Zeichen des T (Ez 9,4). In der Geheimen Offenbarung erhalten jene das Zeichen der Erwählung auf die Stirn, die sich zu Jesus Christus bekennen (Offb 7,2-3). Franziskus liebte dieses Zeichen besonders. Mit dem TAU segnete er Menschen und unterzeichnete damit seine Briefe. Franziskus zeichnete das TAU auch auf Bäume und Tiere, Gegenstände und Gebäude. Der Umgang mit der Schöpfung und den Dingen ist in diesem Zeichen vom Geist der Armut und Ehrfurcht geprägt. So ist dieser Buchstabe zum Kennzeichen der franziskanischen Bewegung geworden und bildet den Kern des Logos des St. Franziskus-Hospitals und der St. Franziskus-Stiftung - denn franziskanische Menschen gehen wie Franziskus mit einer Friedens- und Befreiungsbotschaft durch die Welt. In unserem Logo ist das TAU umgeben von einer Kordel. Sie symbolisiert die Lebendigkeit und die Einheit in der Vielfalt, für welche die Franziskus Stiftung und ihre Unternehmen steht. Im Kern der Stiftungsidentität steht dabei der Gedanke einer christlich basierten Unternehmensgruppe.